Dissoziation und Trauma

Trauma Beratung Leipzig
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
    • Über das Leugnen
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • JEY: Rituelle Gewalt
Logo Dissoziation und Chaos

(c) Hugo Simbach: der verwundete Engel

Fachgesellschaften, Forschung und kommerzielle Fortbildungen für Profis

  • Weblink www.degpt.de
    Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
  • Weblink www.psychotraumatologie.de
    Deutsches Institut für Psychotraumatologie.
  • Weblink www.traumapaedagogik.de
    Website für praxisorientierte Arbeit mit traumatisierten Kindern in pädagogischen Arbeitsfeldern. Ganz wichtige neue Initiative (von Volker Vogt und Martin Kühn) auf Grundlage der aktuellen psychotraumatologischen Erkenntnissen und Erfahrungen. Eine Fülle von praxisrelevanten Hinweisen, Links und Referaten enschließlich der Möglichkeit, einen online-Newsletter zu abonnieren. Wunderbar! Sehr empfehlenswert!
  • Weblink www.welle-ev.de/trauma
    Zentrum für Traumapädagogik von Welle e.V., einem Träger ambulanter sozialpädagogischer Leistungen der Kinder-/Jugend- und Familienhilfe im Rhein/Main-Gebiet. Das Zentrum für Traumapädagogik hat Vorreiterfunktion; Mitbegründerin ist Wilma Weiß ('Philipp sucht sein Ich').
  • Weblink www.psychiatrie.de
    Allgemein informative Seiten, organisiert von Aktion Psychisch Kranke, Dachverband Gemeindepsychiatrie und Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie. (Bisher erst wenig Bezug zu Trauma!)
  • Weblink www.bzfo.de
    Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin.
  • Weblink www.medicamondiale.org
    Eine Organisation von Medizinerinnen, die traumatisierte Fauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten unterstützt.
  • Weblink www.vivo.org/
    Forschungs- und Weiterbildungsorganisation zur Betreuung von Menschen, die im Zusammenhang mit Krieg/Terror/Folter traumatisiert wurden. Hierfür entwickelte Therapiemethode: ‚Narrative Exposure Therapy’ (NET) Zusammenarbeit mit der Uni Konstanz und dem Europäischen Flüchtlingsfonds.
  • Weblink www.acst-international.com
    Informationen/weiterbildungen zum Thema Somatische Traumatologie/Soziales Trauma (A. St.Just).
  • Weblink www.isst-d.org
    Web-Seite der International Society for the Study of Trauma and Dissociation mit speziellen Informationen für Fachleute. (englischsprachig!)
  • Weblink www.trauma-pages.com
    Eines der informativsten Internetangebote zum Thema Traumapsychologie/Dissoziation. Der Therapeut David Baldwin hat eine Fülle von Fachinformationen zusammengetragen, die auf seiner Website übersichtlich auffindbar sind. Sehr empfehlenswert vor allem für TherpeutInnen, allerdings auf englisch.
  • Weblink www.sidran.org
    Web-Seite der Sidran-Foundation, die Unterstützung für Personen mit posttraumatischen Störungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Information und Ausbildung für Fachleute bietet. (englischsprachig!)
  • Weblink www.psychotraumatology-institute-europe.com
    oder www.pi-europe.eu Neugegründetes Institut (PIE) mit der Zielsetzung, Forschung im Bereich der komplexen psychischen Traumatisierung zu fördern. Schwerpunkt: Dissoziative Störungen. Fortbildungsangebote (auch auf deutsch bzw. mit Simultanübersetzung) Institutsleitung: Ellert Nijenhuis/Helga Matthess.
  • Weblink www.traumatherapie.de
    Das Institut für Traumatherapie Oliver Schubbe (Berlin) besteht seit 1990. Es bietet traumatherapeutische Fortbildungen mit Schwerpunkt auf EMDR bei Kindern/Jugendlichen sowie BRAINSPOTTING (Weiterentwicklung von EMDR, bei der nicht die belastenden Erfahrungen im Mittelpunkt stehen). Zusammenarbeit mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer. Viele hilfreiche Links.
  • Weblink www.luise-reddemann.info
    Fortbildungsangebote für die Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann.
  • Weblink www.traumahealing.com
    Informationen über Somatic Experiencing, die Traumatherapie nach Peter A. Levine. (englischsprachig!)
  • Weblink www.traumazentrum-berlin.net
    Bietet ein modular aufgebautes Curriculum „Spezielle Psychotraumatherapie“ an.
  • Weblink www.emdria.de
    Fachverband für EMDR-TherapeutInnen
  • Weblink www.EMDR-Institut.de
    Seminare und Fortbildungen zu EMDR.
  • Weblink www.traumaforum-berlin.de
    Ausbildungscurricum Traumatherapie mit EMDR bei Kindern und Jugendlichen sowie andere Fortbildungen. Leitung: Dagmar Eckers.
  • Weblink www.institut-berlin.de
    Curriculum 'Psychotraumatologie in Beratung und Pädagogik' mit Schwerpunkt auf systemischen und hypnotherapeutischen Elementen (Milton Erickson-Gesellschaft).
  • Weblink www.thzm.de
    Trauma Hilfe Zentrum München e.V.. Bietet Fortbildungen, auch zur Strukturellen Dissoziation. Kooperation mit PIE.
  • Weblink www.iip.ch
    Psychotherapeutisches Institut im Park (Schaffhausen/Schweiz) Zentrum für Psychotraumatologie und Psychotraumatherapie. Bietet Fortbildungen für Profis mit führenden Traumatherapeuten an.
  • Weblink www.psychotraumazentrum-kassel.de
    Bietet Zusatzqualifikationen zum/zur FachberaterIn in Psychotraumatologie.
  • Weblink www.kindertraumainstitut.de
    Bietet Weiterbildung zur speziellen Psychotraumatologie bei Kindern und Jugendlichen.
  • Weblink www.avt-koeln.org
    Akademie für Verhaltenstherapie Köln,macht auch Fortbildungen im Bereich Psychotrauma.
  • Weblink www.ifp-hamburg.de
    Institut für Psychotraumatologie Hamburg (Pia Heckel), bietet verschiedene Fort- und Weiterbildungen, Zusammenarbeit mit Psychotraumazentrum Kassel.
  • Weblink www.childtrauma.org
    "The mission of the Academy for Childtrauma is to help improve the lives of traumatized and maltreated children." Diese Initiative des politisch engagierten Kinderpsychiaters und Neurowissenschaftlers Bruce D. Perry ist eine Schatzgrube zum Thema kindliche Hirnentwicklung und Traumatisierung!
  • Weblink www.wipt.de
    Das Westfälische Institut für Psychotraumatologie bietet Fortbildungen an, darunter PITT (Luise Reddemann), Strukturelle Dissoziation (mit E. Nijenhuis), Zapchen somatics (nach Julie Henderson), Psychokardiologie (J. Jordan), Kriegstrauma (S. Bode). Zertifikate: Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT) und Fachberater Psychotraumatologie (DIPT). Kooperation mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
  • Weblink www.villa-lindenfels.de
    Systemisch-ganzheitlich orientiertes Fortbildungsinstitut für Psychotraumatologie sowie Fortbildung in Systemischer Therapie. ReferentInnen u.a.: Colin Ross, Richard Kluft, Ellert Nijenhuis, Luise Reddemann, Dorothea Weinberg, Ralf Vogt.
  • Weblink www.mas-psychotraumatology.uzh.ch
    Die medizinische Fakultät der Uni Zürich bietet berufsbegleitende Weiterbildungen in Psychotraumatologie für Therapie und Beratung/Betreuung. Anerkennung durch DeGPT.
  • Weblink www.peteritin.wordpress.com/
    Peter Itin ist ein schweizer SHIATSU-Therapeut, der diese traditionelle asiatische Körpertherapie (auch) bei Psychotraumafolgen einsetzt. Mehrere Artikel auf seiner Website stellen Zusammenhänge her zwischen Shiatsu und Somatic Experiencing (Levine), PITT (Reddemann), Jon Kabat-Zin, zur Polyvagal-Theorie (Porges, Thema Immobilitätsreaktion!) und zur Strukturellen Dissoziation.
  • Weblink www.igw-gestalttherapie.de
    Das Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg bietet (unter anderem) Seminare zu dem gestalttherapeutischen Traumatherapie-Konzept nach JAMES KEPNER an.
  • Weblink www.zap-wien.at
    Das Zentrum für angewandte Psychotraumatologie Wien bietet Fort- und Weiterbildungen in Psychotraumatologie, traumazentrierter Psychotherapie, Traumabehandlung und EMDR. (Zertifiziert durch DeGPT)
  • Weblink www.sitt.ch
    Das Schweizerische Institut für Trauma-Therapie versteht sich als Begegnungsort und Forum zu fachlichem Austausch und zur Vernetzung verschiedener Berufsgruppen im Bereich Psychotraumatologie. Bietet Fortbildungen, u.a. mit Michaela Huber.
  • Weblink www.trauma-institut-leipzig.de
    Bietet Fortbildungen zu TraumapsychotherapeutIn und TraumafachberaterIn, beides orientiert an dem hauseigenen (körperorientierten, handlungsaktiven) Therapiekonzept SPIM-20-KT (Ralf u. Irina Vogt). Durchgeführt werden außerdem spezielle Seminare sowie Fachtagungen (mit auswärtigen ReferentInnen).
  • Weblink www.tra-i-n.de
    Das neu gegründete TRAUMAPÄDAGOGISCHE Institut Norddeutschland bietet Fort- und Weiterbildungen. Angesprochen werden vor allem Fachkräfte in Kitas, Schulen, Horten, Pflegefamilien oder Einrichtungen und Maßnahmen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe.
  • Weblink www.gptg.eu
    Die ebenfalls neu gegründete GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOTRAUMATOLOGIE, TRAUMATHERAPIE UND GEWALTFORSCHUNG (GPTG) versteht sich als konsequent interdisziplinäres Forum für sämtliche Berufsgruppen, die im Bereich Psychotraumatologie tätig sind. - Könnte sehr interessant werden!
  • Weblink www.bag-tp.de
    Ziele der "Bundesarbeitsgemeinschaft TRAUMAPÄDAGOGIK" sind die Entwicklung, Förderung und Forschung von/zu Konzeptionen und Projekten in Erziehungs-, Bildungseinrichtungen und der Jugend-/Behindertenhilfe zu Themen der psychischen, physischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Grundlagen und Folgen von Stressreaktionen bei Kindern und Jugendlichen auf traumatische Lebensereignisse und entsprechenden pädagogischen Begegnungen und Interventionsmöglichkeiten.
  • Weblink www.ellen-spangenberg.de
    Die Ärztin Ellen Spangenberg betreibt in Kassel eine psychotherapeutische Praxis. Sie bietet traumatherapeutische Fortbildungen für PsychotherapeutInnen, ggf. auch in anderen Einrichtungen. - Ein Schwerpunkt ist die von Inge Olbricht entwickelte TRIMB-Methode, bei der Imagination, Atem und Bewegungen genutzt werden, um ungute Bindungen/Verstrickungen zu transformieren. - Im September 2011 Referentin bei unserem Fachtag Trauma in Chemnitz!
  • Weblink www.initiative-phoenix.de
    Grundlage dieser Website ist ein Offener Brief einer Betroffenen über das Recht von Traumaüberlebenden auf nicht demütigende, angemessene und professionelle therapeutische Unterstützung. Er wird derzeit in Medien und politischen Gremien verbreitet werden und ist der Auftakt für eine Initiative von Menschen, die betroffen waren bzw. sind von z.T. langjährigen Gewalterfahrungen, und die in die Öffentlichkeit tragen wollen, wie es denen geht, die in Deutschland auf der Suche nach Hilfe bei der Verarbeitung ihrer Vergangenheit und der Gestaltung ihrer Gegenwart sind. - Die Website enthält erschütternde und leider sehr repräsentative Aussagen von Traumaüberlebenden über ihre Erfahrungen mit Bürokratie und Hilfesystemen sowie viele bestätigende Aussagen von professionellen HelferInnen. Weitere Rückmeldungen und Unterschriften (von Betroffenen und HelferInnen) werden auf der Website veröffentlicht.
  • Weblink www.institut-fuer-traumabearbeitung.de
    Das Institut für Traumabearbeitung und Weiterbildung Frankfurt wurde 1998 gegründet. In den durch die Frauenbewegung in den 80er Jahren initiierten autonomen Projekten gegen Gewalt an Mädchen und Frauen haben die Gründungsmitglieder Beratung und Therapie angeboten. Dazu kamen im Laufe der Jahre Themen wie Traumatisierung durch Folter, Flucht, Vertreibung, nach Überfällen, schweren Unfällen oder Erkrankungen. Heutiger Arbeitsschwerpunkt sind Weiter- und Fortbildungen für Fachkräfte in allen Arbeitsfeldern und Disziplinen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten.
  • Weblink www.amyna.org/
    AMYNA e.V. ist ein empfehlenswertes Institut zur praxisnahen PRÄVENTION von sexuellem Mißbrauch, mit Standort MÜNCHEN. Es gibt Angebote für Eltern, Fortbildungsprogramme und Vorträge für Profis, Publikationen, Beratung (auch telefonisch). Manche der Angebote sind kostenfrei.
  • Weblink www.dgtd.de
    Die Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation e.V. ist aus der ISSD-D hervorgegangen. Zweck des Vereins ist die Informationsweitergabe und die nationale sowie internationale Zusammenarbeit von TherapeutInnen, ForscherInnen und anderen Personen und Organisationen, die im Bereich des Erkennens, der Beratung, Betreuung und Begleitung sowie der Behandlung komplexer Traumatisierungen und Dissoziativer Störungen professionell tätig sind.
  • Weblink Recovered Memories of Sexual Abuse
    Die vermutlich umfassendste englischsprachige Materialsammlung zum Thema traumabedingter dissoziativer Amnesie und ihrer Auflösung. Einen großen Stellenwert nimmt die Auseinandersetzung mit den Protagonisten des sogenannten "False Memory Syndrome" ein. - Zusammengestellt von Jim Hopper, einem klinischen Psychologen, Traumatherapeuten und Mitarbeiter des Department of Psychiatry of Harvard Medical School, auf dessen Website sich noch viel mehr Material zum Thema sexueller Traumatisierung von Kindern befindet. (Ein weiterer Schwerpunkt sind MÄNNLICHE OPFER von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend!) - Sehr sympathischer Typ!!
  • Weblink www.harald-thome.de
    Harald Thomé ist Gründungsmitglied des bedeutenden Erwerbslosen- und Sozialhilfevereins Tacheles e.V. in Wuppertal. Er bietet seit 15 Jahren klientbezogene Praxisarbeit (Seminare, Rechtsdurchsetzung) zu diesen Themen. Sehr informativer Newsletter! - Gleichermaßen relevante Informationen für Sozialhilfe- und HARTZ IV-Empfänger und Helfer/Sozialarbeiter/Vereine/Institutionen!
  • Weblink www.TRAUMA-INFO.info
    Dieser Link-Katalog zum Thema Trauma ist ein neues Projekt von DISSOZIATION UND TRAUMA. Schrittweise sollen hier wichtige Links zu allen Aspekten von Psychotrauma gesammelt werden. (Aus Zeitgründen wird es leider nicht so schnell gehen..)
  • Weblink Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie
    Das Österreichische Netzwerk für Traumatherapie ist eine Interessensgemeinschaft von traumatherapeutisch weitergebildeten TherapeutInnen und BehandlerInnen. ÖNT hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Psychotraumatologie zu fördern, vor allem aber deren klinische Anwendungen als Traumatherapie.
  • Weblink Institut für hypno-analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie
    Jochen Peichl ist Psychoanalytiker, Psychotraumaforscher und Traumatherapeut mit Schwerpunkt auf Ego State-Therapie. Mit zwei Kollegen bietet er in seinem Institut (in Nürnberg) Weiterbildungen zu Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins, Hypno-analytischer Teilearbeit, Traumazentrierter Psychotherapie, Arbeit mit Täter -und Opferintrojekten und Borderline-Störungen.
  • Weblink TRAUMA - AID
    Der deutsche Verein Trauma Aid / HAP Germany hat sich zum Ziel gesetzt, Psychotherapeuten in Ländern, denen die finanziellen und oft auch personellen Möglichkeiten fehlen, im Bereich Psychotraumatologie und EMDR auszubilden.
  • Weblink Somatic Experiencing Deutschland
    Der Verein bietet Betroffenen wie Helfern, die in der Behandlung und Beratung traumatisierter Menschen tätig sind, Informationen zur SE-Methode der Behandlung traumatischer Störungen (nach PETER LEVINE) und zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Weblink Zentrum für Psychotraumatologie Hamburg (ZeP)
    Das Zentrum für Psychotraumatologie (ZeP) bietet qualifizierte Weiterbildung und Supervision zu psychotraumatologischen Themen an, unter anderem das vollständige Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)" der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. Darüber hinaus Weiterbildungen zu anderen psychotraumatologischen Themen, die auch als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden können.
  • Weblink Trauma Institut Süddeutschland (TIS)
    Wir bieten unter anderem das von DeGPT und BAG zertifizierte Curriculum Traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik (DeGPT/BAG-TP) an, daneben verschiedene Fortbildungen für PsychotherapeutInnen. Ein Schwerpunkt liegt auf der EGO STATE THERAPIE.
  • Weblink Institut für Trauma-Bearbeitung und Weiterbildung Frankfurt (Main)
    Dieses (kommerzielle) Institut bietet klinische Ambulanz und Beratung für traumatisierte Menschen, Fortbildungen zu traumafokussierten Themen, Familienrechtliche Gutachten, Betreuter Umgang, Mentalisierungstraining, traumabezogene Flüchtlingsarbeit. Außerdem beteiligt sich das Institut an internationalen Projekten.
  • Weblink Steirisches Netzwerk gegen Sexualisierte Gewalt
    Das Netzwerk besteht aus Gewalt- und Opferschutzeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Gesundheits- und Jugendeinrichtungen, Wohneinrichtungen, TherapeutInnen, Jugendämter, Polizei, Staatsanwaltschaft und andere ProfessionistInnen, die in Österreich zum Thema sexualisierter Gewalt arbeiten.
  • Weblink verein selbstbewusst, Salzburg (Österreich)
    Unser Verein setzt sich gegen sexuellen Kindesmissbrauch ein, indem wir mit Kindern und Jugendlichen, Eltern und Erziehungsberechtigten zusammenarbeiten und Kindergärtner*innen, Lehrer*innen und alle, die im pädagogischen und psychologischen Bereich tätig sind, fortbilden.
  • Weblink S.M.A.R.T - Ritual Abuse Pages

    S.M.A.R.T. ritual abuse newsletter was founded in 1995 by Neil Brick. The purpose of S.M.A.R.T. is to help stop ritual abuse and child abuse and to help those who have been ritually abused. We work toward this goal by disseminating information on the connections between secretive organizations, ritual abuse, and mind control, by encouraging healing from the damage done by child abuse, ritual abuse and mind control, and by encouraging survivors to network. We have this web site, a bimonthly newsletter, an e-mail discussion list, and annual conferences. https://ritualabuse.us/

  • Weblink Vorträge aus der Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim

    Das Psychotherapeutische Zentrum der Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim bietet eine Fülle von Vorträgen in seinem Download-Bereich an. Etliche davon behandeln Trauma-themen.

  • Weblink Bundeskoordinierung spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt

    Die BKSF ist eine politische Interessenvertretung spezialisierter Fachberatungsstellen, die gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten.

  • Weblink Infoportal Organisierte / Rituelle Gewalt

    Ein nach journalistischen Kriterien erstelltes Portal, auf dem Gerichtsurteile, wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Meldungen rund um das Thema Organisierte/Rituelle Gewalt gesammelt und veröffentlicht werden. Das Portal wird getragen von der Emanuelstiftung, dem Verein Lichtstrahlen Oldenburg und einer Redaktionsgruppe rund um die Journalistin Claudia Fischer unter Mitarbeit mehrerer Betroffener und Fachleute.

  • Weblink Thorsten Becker: Mehrere Artikel zum Thema Rituelle Gewalt

    Thorsten Becker ist Sozialpädagoge und als Fachberater spezialisiert auf Rituelle Gewalt und Dissoziation. Er kooperiert häufig mit Vielfalt e.V.

  • Weblink FreyMuT - Weiterbildungsinstitut (Mönchengladbach)

    Das 2017 gegründete Institut bietet Weiterbildungen für PsychotherapeutInnen im Bereich Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen, systemische Traumatherapie, Trauma-Arbeit mit 0-3jährigen Kindern, 2-Tagesseminar zu ADHS, Ausbildung Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung.

  • Weblink Trauma Institut Mainz
    Das Trauma Institut Mainz ist ein DeGPT-zertifiziertes Fortbildungsinstitut für Psychotraumatologie. Neben der traumaspezifischen curricularen Weiterbildung für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten werden auch traumaspezifische Einzelseminare angeboten. Es bestehen Erfahrungen im Bereich Organisierte Rituelle Gewalt.

Finde uns auf Facebook

Copyright © 2017. Dissoziation und Trauma - Trauma Beratung Leipzig.
In Kooperation mit SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FüR SOZIALE PSYCHIATRIE e.V.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Hilfe
  • Login
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
    • Über das Leugnen
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • JEY: Rituelle Gewalt