Dissoziation und Trauma

Trauma Beratung Leipzig
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • Jey
Logo Dissoziation und Chaos

(c) Amanda

Strukturelle Dissoziation (Dissoziation der Persönlichkeit)

(Structural Dissociation of the Personality)

Auf welche Weise werden traumatische Erfahrungen/Erinnerungen mithilfe von "Abspaltung" (Dissoziation) kompensiert bzw. vom Bewußtsein ferngehalten?

Die bedeutenden Psychotrauma-Forscher und Traumatherapeuten Onno van der Hart, Ellert R.S.Nijenhuis und Kathy Steele haben Forschungsergebnisse zusammengetragen, durch die ein erstes Verständnis möglich wird für die neurophysiologischen Vorgänge bei schwerwiegenden traumabedingten Störungen (z.B. Borderline-Syndrom). Das auf dieser Grundlage entwickelte Konzept der Strukturellen Dissoziation ermöglicht Helfern, aber auch Betroffenen und Angehörigen, die Vielschichtigkeit von traumabedingter Dissoziation (Abspaltung von Empfindungen, Erinnerungen, Verhaltensweisen oder Persönlichkeitsanteilen) verstehen zu lernen und besser damit umzugehen. Traumatherapie mit Aufmerksamkeit für die Strukturelle Dissoziation orientiert sich in hohem Maße an der subjektiven Wahrheit von Betroffenen und scheint dauerhaftere Therapieerfolge zu ermöglichen.

Die Konzeption einer Dissoziation der Persönlichkeit (Strukturelle Dissoziation) liefert neurophysiologische Belege für das noch oft angezweifelte Vorkommen von "Multipler Persönlichkeit" (Dissoziative Identitätsstörung, DIS). Auch die Traumafolgen bei Überlebenden von Ritueller Gewalt (siehe Info hier!), Suchterkrankungen und verschiedene psychiatrische Störungen können mithilfe dieser Konzeption besser verstanden werden.

Dieses Info der T.B.L. enthält eine ausführliche, allgemeinverständliche Darstellung von dissoziativen Störungen und praxisbezogene Varianten der Strukturellen Dissoziation.

Anhang zu grundlegenden Fragen zum Prinzip des Ich bzw. zu Persönlichkeitsanteilen und Dissoziation: 'Möglichkeiten, Mensch zu sein'.

Literaturhinweise und weiterführende Links.

Durchgesehene und erweiterte Version Januar 2016.

  PDF lesen

Sachinfos

  • Psychotrauma ?
  • Traumatherapie
  • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
  • Borderline Syndrom
  • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
  • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
  • Psychose und Trauma
  • Mutismus als Traumafolge
  • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
  • Traumatische Isolation durch Autismus
  • Narzißtische Persönlichkeit
  • Satanische Kulte und Jugendkultur
  • Krisenintervention am Telefon
  • Prostitution und Trauma

Copyright © 2017. Dissoziation und Trauma - Trauma Beratung Leipzig.
In Kooperation mit SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FüR SOZIALE PSYCHIATRIE e.V.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Hilfe
  • Login
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • Jey