Dissoziation und Trauma

Trauma Beratung Leipzig
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • Jey
Logo Dissoziation und Chaos

(c) Marie Bertuch-Sommerhof

GAHLEITNER, Silke B.: Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen [Fachbuch

GAHLEITNER, Silke Birgitta: Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen

(Bonn 2011)

Etwa 80% der Kinder in stationären Jugendhilfeeinrichtungen haben traumatische Erfahrungen gemacht. Die meisten von ihnen brauchen auch in diesem Zusammenhang fachlich kompetente Unterstützung. In der Praxis geht es dagegen meist nur um die allseits bekannten unspezifischen Symptome, um Drogen und Eßstörungen, Suizidalität, Selbstverletzungen, aggressives und regressives Verhalten, um "Regelverstöße", um Schulversagen und allgemein um die geringe Motivierbarkeit und Selbstverantwortlichkeit. Vieles davon kann jedoch direkte oder indirekte Folge traumatischer Verletzungen sein.

Silke Gahleitner verknüpft in dieser Arbeit das praxiserprobte Konzept des Therapeutischen Milieus mit der aktuellen Forschung zu Bindung, Trauma und Beziehungsgestaltung. Sie orientiert sich dabei  vorrangig an Ergebnissen einer von ihr mitorganisierten Katamnesestudie zu therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin. Diskutiert werden Strukturen und konzeptionelle Möglichkeiten; das Buch ist also kein "Manual" für den sozial- und traumapädagogischen Alltag!

Praxisorientiert ist es im Hinblick auf Neu- oder Umkonzeptionierung entsprechender Angebote. Insofern dürfte es auch hilfreich sein als Handreichung für sozial-und gesundheitspolitische Diskussionen. Durch seine enge Verschränkung von Untersuchungsergebnissen und Erfordernissen der Praxis wird die Arbeit hoffentlich auch im Bereich von Forschung und Lehre auf dieses Klientel aufmerksam machen.

Grundlegend für das vorliegende Buch ist Silke Gahleitners 'Neue Bindungen wagen' (2005), in dem sie ihre konkreten Erfahrungen mit beziehungsorientierter traumapädagogischer und ‑therapeutischer Arbeit in einer Wohngemeinschaft sexuell traumatisierter Mädchen darstellt. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch 'Philipp sucht sein Ich' von Wilma Weiß. (Siehe Rezensionen auf dieser Liste!)

 

(sozialpädagogisch)

Zurück

Finde uns auf Facebook

Copyright © 2017. Dissoziation und Trauma - Trauma Beratung Leipzig.
In Kooperation mit SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FüR SOZIALE PSYCHIATRIE e.V.

  • Impressum
  • Sitemap
  • Hilfe
  • Login
  • Home
  • Info-Texte
    • Psychotrauma ?
    • Traumatherapie
    • Strukturelle Dissoziation (Structural Dissociation)
    • Borderline Syndrom
    • Dissoziative Identitäts-Struktur ("Multiple Persönlichkeit")
    • Rituelle Gewalt (Ritual Abuse)
    • Psychose und Trauma
    • Mutismus als Traumafolge
    • Kognitive ("geistige") Beeinträchtigung und Trauma
    • Traumatische Isolation durch Autismus
    • Narzißtische Persönlichkeit
    • Satanische Kulte und Jugendkultur
    • Krisenintervention am Telefon
    • Prostitution und Trauma
  • Wie es begann
  • Unsere Bücher
  • Gemälde von Mandy
    • zur Galerie
  • Neues aus der Psychiatrie
  • Menschenhandel
  • Literatur
  • Links
  • Jey